DPA und VRT: Technologie für präzise und effiziente organische Düngung

Die effiziente Verteilung von Dung und Gülle ist für die chemische und strukturelle Korrektur des Bodens von wesentlicher Bedeutung und garantiert eine höhere Produktivität und landwirtschaftliche Nachhaltigkeit. Zwei der wichtigsten Technologien, die in diesem Prozess eingesetzt werden, sind DPA (Proportional Feed Rate) und VRT (Variable Rate Technology). Obwohl beide darauf abzielen, die Ausbringung von organischen Düngemitteln zu verbessern, funktionieren sie unterschiedlich und können zusammen eingesetzt werden, um die Ergebnisse zu optimieren.
DPA - Proportionaler Sollbetrag zum Vorschuss
Die DPA passt die Ausbringungsmenge automatisch an die Geschwindigkeit des Traktors an und sorgt dafür, dass die ausgebrachte Menge an Mist oder Gülle pro Quadratmeter unabhängig von Geschwindigkeitsschwankungen konstant bleibt.
Vorteile
Sorgt für eine gleichmäßige Dosierung und vermeidet Abfall.
Einfach zu bedienen und einzustellen.
Reduziert das Risiko einer Über- oder Unterdosierung an verschiedenen Stellen der Parzelle.
Beschränkungen
Berücksichtigt nicht die unterschiedlichen Anforderungen an den Boden.
Zur Gewährleistung der Genauigkeit ist eine vorherige Kalibrierung erforderlich.
Im Rahmen der chemischen und strukturellen Bodenkorrektur stellt DPA sicher, dass organische Stoffe und Nährstoffe gleichmäßig aufgebracht werden, was zu einer Verbesserung der Wasserrückhaltung, der Bodenstruktur und der Ernährung der Pflanzen führt.
VRT - Variable Rate
Die VRT wiederum passt die ausgebrachte Düngermenge an den spezifischen Bedarf jeder Bodenzone an, basierend auf Rezeptkarten oder Echtzeitsensoren. Mit dieser Technologie ist es möglich, eine effizientere und gezieltere Ausbringung vorzunehmen und Nährstoff- und Strukturmängel im Boden präziser zu korrigieren.
Vorteile
Passt die Düngung an den tatsächlichen Bedarf des Bodens an.
Reduziert Kosten und Umweltbelastung durch Vermeidung von Abfällen.
Verbessert die Nährstoffeffizienz und die Produktivität der Pflanzen.
Beschränkungen
Erfordert eine vorherige Bodenanalyse und Parzellenkartierung.
Höhere Anfangsinvestitionen aufgrund des Bedarfs an integrierter Technologie.
Definition von Düngemittelanpassungen bei der Verwendung von VRT
Um den größtmöglichen Nutzen aus der VRT zu ziehen, müssen Sie einen strukturierten Prozess befolgen, um die Düngeanpassungen im Voraus festzulegen.
- Bodenanalyse und Parzellenkartierung
-
- Durchführung von Bodenproben zur Ermittlung des Gehalts an Nährstoffen und organischen Stoffen.
- Nutzen Sie Sensoren, GPS, Drohnen oder Satelliten, um Fruchtbarkeitsschwankungen auf der Fläche zu kartieren.
2. Erstellen der Verschreibungskarte
-
- Erstellen Sie auf der Grundlage der Bodenanalyse eine Rezepturkarte mit den optimalen Ausbringungsmengen für jede Zone.
- Berücksichtigen Sie die Geschichte der Parzelle und die Ziele der Düngung.
3. Konfigurieren des VRT-Systems in der Anlage
-
- Laden Sie die Verschreibungskarte in den Streuer oder die Tanksteuerung.
- Kalibrieren Sie das System, um sicherzustellen, dass die Verteilung mit den Empfehlungen auf der Karte übereinstimmt.
4. Überwachung und Anpassung in Echtzeit
-
- Mit NIR-Sensoren (Nahinfrarot) kann die Zusammensetzung der Gülle gemessen und die Dosis automatisch angepasst werden.
- Der Bediener kann die Anwendung über das Terminal des Geräts überwachen und korrigieren.
Kurz gesagt, sowohl DPA als auch VRT spielen eine wesentliche Rolle im organischen Düngermanagement. DPA sorgt für eine gleichmäßige, an die Geschwindigkeit des Traktors angepasste Verteilung, während VRT eine präzisere und optimierte Ausbringung ermöglicht und spezifische Bodenmängel ausgleicht. Die Kombination dieser Technologien verbessert die Effizienz organischer Düngemittel und fördert fruchtbare, produktive und nachhaltige Böden.
